Belagerungs-

Belagerungs-
- {battering; besieging}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artillerie — (nach Einigen v. lat. Ars tollendi, die Kunst, schwere Körper fortzuschleudern; nach And. von dem mittellat. Artillaria, dem Diminutiv von Ars, dem Inbegriff von Sachen, die zur Anfertigung geringerer Kunstfertigkeit bedürfen; daher Artillator,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trutzburg — Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter. Das Wort Trutz ist die mittelhochdeutsche Form von Trotz und beschreibt somit einen Akt der Gegenwehr. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maschine — Flugzeug; Aeroplan (österr.); Kiste (umgangssprachlich); Flieger (umgangssprachlich); Kabine (umgangssprachlich); Flugmaschine; Luftfahrzeug; Feuerstuhl ( …   Universal-Lexikon

  • Belagerung von Alesia — Schlacht bei Alesia Teil von: Gallischer Krieg Datum September 52 v. Chr. Ort Alesia (Das heutige Alise Sainte Reine), Côte d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Contravallation — Beispiel mit Belagerungs und Verteidigungsring bei der Schlacht von Alesia Unter Circumvallation (v. lat.: circum = um ... herum + vallum = Wall) versteht man eine Befestigung durch einen Wall, der z. B. um eine Stadt herumgeführt wird, meist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Alesia — Teil von: Gallischer Krieg Datum September 52 v. Chr. Ort Alesia (Das heutige Alise Sainte Reine), Côte d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Alesia — Schlacht bei Alesia Teil von: Gallischer Krieg Datum September 52 v. Chr. Ort Alesia (Das heutige Alise Sainte Reine), Côte d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Protze — Protze, sie dient als Vorderwagen der Kanonen u.[649] Haubitzlaffeten, welcher von diesen getrennt (abgeprotzt) wird, wenn das Geschütz feuern, u. damit verbunden (aufgeprotzt) wird, wenn es bewegt werden soll. Die P n sind nach der Construction …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrapnells — (Granatkartätschen, Kartätschgranaten), vom englischen Obersten Shrapnel 1803 erfundene, in weniger vollkommener Form schon im 16. Jahrh. den deutschen Stückmeistern bekannt gewesene Hohlgeschosse, mit Kugeln (jetzt meist aus Hartblei) und einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschütz — Geschütze I. Deutsche leichte Feldhaubitze 98 (Fig. 1–6) und deutsche Feldkanone 96 (Fig. 7–13) Geschütze II. Belagerungs und Festungsgeschütze. Geschütze III. Schnellfeuerkanonen und Rohrrücklaufkanonen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”